Lesungen

Pago Balke | Lesung CHARMANT PROVOKANT | 6. April 2025

 

Sonntag, 6. April 2025 | 17 Uhr

Eintritt 15 Euro

 

Pago auf Wunsch

 

Die Gäste bekommen ein Buch in die Hand, dürfen darin stöbern und sich dann aus den 80 Titeln ein Stück wünschen. Niemand weiß also so recht, wie der Abend ausgeht. Das Buch ist eine Sammlung von Pago Balkes satirischen Liedern und Kabarettszenen. Aktuelles und Historisches steht nebeneinander, versunkene Perlen und brandheiße Hits werden zu hören und zu erleben sein.

Bitte anmelden unter

kontakt@haus-am-markt-bruvi.de

04252 9098 326


Karel Čapek | Lesung von Christiane Palm-Hoffmeister | 29. März 2025

 

Samstag, 29. März 2025 | 19 Uhr

Eintritt frei

 

Wann geht es mit der Gartenarbeit eigentlich richtig los? Im März, im April oder erst im Mai, wenn keine Nachtfröste mehr drohen, aber die empfindsamen Rosen der Liebe mit ihren Dornen? Solche Überlegungen hat ein echter Gartenfreund natürlich nicht! Für den ist das ganze Jahr Gartenzeit, und er oder sie kennen keinen Stillstand! Das sagt jedenfalls Karel Capek. 


Mit Humor durch das Gartenjahr! Seit 1929 erfreut sich Čapeks Bestseller „Das Jahr des Gärtners“ ungebrochener Beliebtheit. Christiane Palm-Hoffmeister: „Zwei Gewächse sind es vor allem, die Karel Čapek in seinem literarischen  Garten hegt und pflegt - den Humor und die Ironie. Sie verströmen heitere Gelassenheit und machen uns zu Sympathisanten des gärtnernden Teils der Menschheit.“


Aus eigenen Werken | Lesung von Wolfgang Bullerdiek | 23. März 2025

 

Sonntag, 23. März 2025 | 15 Uhr

 

Wolfgang Bullerdiek liest aus seinen beiden Gedichtbänden „Keine Liebe als diese Traurigkeit“ und „Hat Dich die Liebe gesättigt“ sowie aus seinem Roman „Königsberg“.

 

Der erste Gedichtband schildert Erfahrungen, Gedanken, Träume des Autors von der Schulzeit bis ins Pensionsalter, der zweite die gleichen Aspekte im mittleren bis hohen Alter. Themen sind Identität, Alter, Krankheit, Tod, Zukunft, Hoffnung. Der Roman behandelt den Lebenskampf eines Mannes, der bei der Flucht aus Königsberg 1945 seine Mutter verliert, deshalb (angeblich) immer wieder straffällig wird, bis ihm – nach einem Traumerlebnis – eine radikale Umkehr zu gelingen scheint, die ihn bis in seine Heimat ins heutige Kaliningrad führt. Der Roman beginnt bei einer realen Geschichte und bei den Erfahrungen des Autors als Betreuer in Oslebshausen, ist im weiteren Verlauf jedoch frei erfunden.


Autismus | Lesung von Corinna Anne Hoffmann | 14. März 2025

 

Freitag, 14. März 2025 | 19 Uhr

Eintritt frei

 

"Hast du jemals das Gefühl gehabt, in einer
Welt zu leben, die dir fremd ist, eine Welt,
die deine Fragen nicht beantwortet und
deren Sprache du nur schwer verstehst?
Sich das vorzustellen, fällt einigen
Menschen nicht sonderlich schwer, denn
es beschreibt ihre Realität. Die Rede ist von
Menschen im Autismus-Spektrum. Doch
ihre Welt ist nicht weniger reichhaltig oder
bedeutsam, nur anders."

 

Corinna Anne Hoffmann, 24 Jahre alt, ist Autistin. Ihre Erfahrungen – dazu gehören Mobbing und Gewalt, aber auch das

Ringen um Selbstakzeptanz mit der Diagnose Autismus - hat sie in ihrem Buch und in

künstlerischen Projekten verarbeitet.

 

Hier stellt sich die Autorin selbst vor.

 


Aus heiterem Himmel | Lesung von Martin Heller

Sonntag, 15. Dezember 2024 | 18 Uhr

 

Martin Heller, geboren 1964, beschreibt in seinem Buch sehr persönlich seine Lebensgeschichte. Vom Jugendlichen, der den ersten Kuss, die erste Liebe erlebt. Eine ganz normale Biografie, bis ihn 1990 während seines Architekturstudiums in Bremen schlagartig eine Todesangst überfällt, die nicht mehr verschwinden will, sondern über viel Jahre bleibt. Eine Angst ohne erkennbaren Grund, an der 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Erst nach vielen Jahren begegnet Martin Heller durch Zufall der tatsächlichen Ursache dieser Angst. Sie liegt in einem generationenübergreifenden Trauma – nicht in seiner eigenen, sondern in der Vergangenheit seines Vaters, in dessen Kriegserlebnissen.

 

An diesem Abend wird Martin Heller offenbaren, warum dieses Buch entstanden ist und was an Verborgenen zu entdecken ist. Es wird jedoch trotz des dunklen Themas ein Heller-Abend, ja ein heller Abend werden.

Artikel der Kreiszeitung zu diesem Buch.

 

Snacks und Getränke stehen im Haus am Markt bereit.


Ratlos voll Hoffnung | Solo von und mit Peter Henze

Donnerstag, 21. November 2024 | 19 Uhr

 

Ratlos voll Hoffnung am Rande des Abgrunds

 

Peter Henze stellt das Thema seines Soloabends selbst vor: 

 

"Die weltweiten Treibhausgasemissionen sind laut einem UN-Bericht im vergangenen Jahr auf einen Höchststand gestiegen. Bereits im vergangenen Jahr war für den Anstieg von 2021 auf 2022 ein Rekordwert an Emissionen mit einem Zuwachs um 1,2 Prozent verzeichnet worden. Nun sei der Wert von 2022 auf 2023 noch einmal um 1,3 Prozent gestiegen.“ (Quelle: www.Tagesschau 24.10.2024). So lautet ein UN-Bericht kurz vor der nächsten Weltklimakonferenz – eine von unzähligen Meldungen zur dramatischen Lage des Klimas – neben all den anderen, die von Kriegen und neuen Corona-Varianten berichten.

 

Ja, die Welt ist in Aufruhr: die Krisen sind bekannt: Bekannt sind auch die Ursachen. Auch die Lösungswege. Warum geschieht nichts Entscheidendes? Alle Krisen haben die gleichen Ursachen. Sie liegen im Zeitalter des Anthropozäns. Dass „alles mit allem“ zusammenhängt, wird gern übersehen . . . [weiterlesen]

 

Eintritt: 7 €, 10 €, 15 €

Bitte vorbestellen:

 

04253 92011 und info@landundkunst.de


Die Panne | Hörspiel von Dürrenmatt | Heute als szenische Lesung

Sonntag, 17. November 2024 | 18 Uhr

 

Barbara Hache & Axel Hillmann lesen „Die Panne“ mit Unterstützung von Handpuppen.

 

Der Vertreter Alfredo Traps hat eine Autopanne. Weil kein Hotelzimmer im Dorf mehr frei ist, muss Traps in der Villa des ehemaligen Richters Werge übernachten. Er trifft auf eine Herrenrunde pensionierter Juristen und wird zu feinem Essen und Trinken dazu geladen. Die vier Pensionisten spielen an diesem Abend, nicht zum ersten Mal Gericht. Traps wird eingeladen, als Angeklagter mitzuwirken, gern nimmt er angesichts der gemütlichen und sympathischen Runde an. Etwas unheimlich wird es im Laufe der Verhandlung schon, doch Traps fühlt sich unangreifbar unschuldig. Für dieses Hörspiel von 1956, das auch als Erzählung und in einer Fernsehfassung vorliegt, hat Dürrenmatt den renommierten „Hörspielpreis der Kriegsblinden“ erhalten. Im Laufe des Abends wird deutlich: „Gestehen muss man, ob man will oder nicht, und zu gestehen hat man immer was“. Neun Rollen, verteilt auf zwei Vortragende – so wird Dürrenmatts Justizkomödie an diesem Abend im Haus am Markt lebendig. Dass dabei das Lachen mitunter im Halse stecken bleibt, wird in Kauf genommen.


Eberhard Hasper liest | Dorothea und Lewine

Freitag, 27. September 2024 | 19 Uhr

 

Die Schwestern Dorothea und Lewine kommen in den 20er Jahren in Duddenhausen bei Hoya in einem Bauernhaus noch bei Kerzenlicht auf einem strohgefüllten Leinenbezug zur Welt. Hier nimmt das Schicksal für Dorothea und Lewine seinen Anfang. Die Schwestern führen das typische Leben von Landfrauen - ohne Recht auf

das Hoferbe, ohne Rechte als Frau im Allgemeinen.

 

Dorotheas Pflicht als älteste Tochter ist es, Lewine und die beiden jüngeren Brüder mit aufzuziehen. Während sie auf dem Hof bleiben muss, verlässt Lewine früh ihr Zuhause und entscheidet sich für ein Leben als ebenso rechtlose Ehefrau und Mutter. So gewöhnlich diese Biografien für Landfrauen

in dieser Zeit erscheinen, so untypisch und bemerkenswert gestalten diese beiden starken Frauen ihre unterschiedlichen Lebenswege in der von Männern dominierten Welt der

Landwirtschaft, der Arbeitswelt und der Ehe.

Eberhard Hasper hat über seine Mutter Lewine und seine Tante Dorothea ein Buch geschrieben, das eindrückliche Einblicke in das Leben der beiden Schwestern gewährt - gerade auch vor dem geschichtlichen Hintergrund. Lewine Hasper etwa hat sich in Hoya engagiert: Sie hat dort in den 70er Jahren die Lebenshilfe aufgebaut. In privaten Dokumenten, Briefen, Bildern und Zeitzeugen-Interviews nimmt Eberhard Hasper seine Leserinnen und Leser mit in zwei ungewöhnliche Biografien – von der Kindheit bis zu Sterbeprozess und Tod.

 

Snacks und Getränke stehen im Haus am Markt bereit.


Heidi Kasper liest | Märchen aus schrecklichen Zeiten

Freitag, 24. Mai 2024 | 19 Uhr

 

Die ehemalige Grundschullehrerin Heidi Kasper (Literaturtage Martfeld) liest ein Märchen aus schrecklichen Zeiten – von einer Zeitzeugin neu erzählt. Das Potpourri aus eigenen und „entliehenen“ Texten deckt auf, was hinter einem bekannten Märchen wirklich steckt.

 

Die spannende Geschichte eines Mädchens, das von klein auf im Verdacht steht, eine Hexe zu sein: Mal düster und brutal, mal lustig und skurril, gibt das Märchen einen Einblick in das Leben im 30-jährigen Krieg.

 

Die Lesung ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

 

Snacks und Getränke


Olena Bogdanova & Axel Hillmann lesen Lina Kostenko

Sonntag, 25. Februar 2024 | 15 Uhr

 

Lina Kostenko ist die bekannteste ukrainische Lyrikerin des 20. und 21. Jahrhunderts, sie "ist die Galionsfigur der ukrainischen Autor*innengeneration der 1960er Jahre, der sogenannten Šistydesjatnyky, und bis heute eine moralische Autorität der ukrainischen Kultur und Gesellschaft." (TransLit)

 

Olena Bogdanova aus Charkiw (seit März 2022 mit Familie in Bruchhausen-Vilsen) und Axel Hillmann (Literaturtage Martfeld) lesen eine Auswahl der besten und schönsten Gedichte auf Ukrainisch und Deutsch.

 

Snacks und Getränke


Nora Römer

4. Dezember 2023 | 19 Uhr

 

Der Verlag Kleine Fische aus Bruchhausen-Vilsen veranstaltet im Haus am Markt die Lesung einer Autorin: Nora Römer liest aus ihrem Buch "Mein Sehnen kennt den Weg".

 

mehr

 

Der Verlag erhebt eine Eintrittsgebühr (5 Euro), die an LEBENSWEGEBEGLEITEN für das Haus am Markt gespendet wird.

 

Snacks und Getränke